top of page
  • X
  • Instagram

Was macht eigentlich Fabian Kratz?

Autorenbild: balouelfbalouelf

Foto: Fabian Kratz
Foto: Fabian Kratz

Balou: Hallo Fabian, danke, dass du dir die Zeit nimmst, und mir für Footbowl und „Nur meine Meinung“ ein paar Fragen zu beantworten. Nach drei Jahren als O-Liner in der ELF bei den Cologne Centurions, inklusive eines kurzen Intermezzos bei den Paris Musketeers, hast du letztes Jahr deine ELF-Karriere beendet. Das bringt mich zu der Frage: Was macht Fabian Kratz eigentlich football-technisch seitdem?

 

Fabian Kratz: Hallo Balou, gerne! Seit meinem Karriereende in der ELF hat sich bei mir einiges getan. Ich bin seit Ende 2023 Head Coach der U19-Mannschaft der Cologne Falcons, die ab 2025 als U20 an den Start gehen wird. Zudem bin ich mittlerweile im Vorstand der Cologne Falcons aktiv. Darüber hinaus habe ich mich selbstständig gemacht und meine eigene Performance Academy namens „1st and Ten Performance“ gegründet. Nebenbei studiere ich noch Athletic Management und Medical Fitness. Und natürlich spiele ich selbst hin und wieder noch aus Spaß ein wenig Football.

 


Balou: War es schon immer deine Vision, dein Wissen nach der aktiven Zeit als Coach an Jugendliche weiterzugeben?

 

Fabian Kratz: Ja, definitiv! Ich habe schon sehr früh mit dem Coaching angefangen. Bereits mit 17 Jahren habe ich meine ersten Erfahrungen gesammelt, zunächst als Assistant Coach und dann recht schnell als Positionscoach. Der Wunsch, mein Wissen und meine Leidenschaft für den Sport an die nächste Generation weiterzugeben, war also schon lange da. Nun als Head Coach die Verantwortung für ein gesamtes Team zu tragen, ist für mich die Erfüllung dieses langgehegten Traums.

 


Balou: Wie du schon erwähnt hast, bist du inzwischen der Head Coach der Cologne Falcons U19 bzw. zukünftig U20. Wie war da der Modus letzte Season und was war die Zielsetzung vor der Season?

 

Fabian Kratz: Die U19 der Cologne Falcons stand Ende 2023 vor dem Aus. Mein erstes Ziel war es daher, überhaupt wieder ein spielfähiges Team zusammenzustellen. Das war die Grundvoraussetzung, um den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Sportlich hatte ich aber auch eine klare Vision: Ich wollte die Regionalliga gewinnen. Wir wussten jedoch von Anfang an, dass wir aufgrund der geringen Kaderdichte vor große Herausforderungen gestellt würden. Am Ende haben wir in der Liga den dritten Platz belegt. Statistisch gesehen hatten wir die zweitbeste Offense und die zweitbeste Defense, was zeigt, dass wir eine sehr gute Basis geschaffen haben. Ich war mit der Entwicklung des Teams und dem Einsatz der Jungs insgesamt sehr zufrieden.

 


Foto: Fabian Kratz
Foto: Fabian Kratz

Balou: Wie lief dann eure Season?

 

Fabian Kratz: Wie gesagt, wir sind am Ende Dritter in der Regionalliga geworden. Die mangelnde Kaderbreite hat uns in einigen Spielen das Leben schwer gemacht. Trotzdem konnten wir durch unsere starke Leistung die Relegation zur GFL-Juniors erreichen – ein Erfolg, den viele vor der Saison nicht für möglich gehalten hätten.

 


Balou: Wie war da der Modus in der Relegation, wer waren eure Gegner und was war eure Zielsetzung?

 

Fabian Kratz: In der Relegation zur GFL-Juniors ging es darum, sich gegen zwei andere Teams durchzusetzen. Der Modus sah eigentlich vor, dass die beiden besten Teams aufsteigen. Unsere Gegner waren die Hamburg Junior Devils und die Bulldogs aus Spandau. Unser klares Ziel war es, den Aufstieg in die GFL-Juniors zu schaffen.

 


Balou: Wie liefen dann eure Aufstiegsspiele? Mit welchem Gameplan und mit welchem Mindset seid ihr in die Spiele gegen Hamburg und Spandau gegangen?

 

Fabian Kratz: Gegen Hamburg sind wir sehr stark gestartet und haben uns gute Chancen erarbeitet. Leider konnten wir diese nicht nutzen und haben uns am Ende durch individuelle Fehler selbst geschlagen. Hamburg war ein sehr athletisches Team und hat unsere Schwächen konsequent ausgenutzt. Zudem hatten wir mit einem Rookie-Quarterback zu tun, der sein erstes Spiel als Starter bestritten hat. Wir waren daher offensiv etwas eingeschränkt. Gegen Spandau mussten wir dann mit einem Notfall-Quarterback antreten: Max Schön. Er hat das Spiel für uns am Ende nach Hause geholt und eine herausragende Leistung gezeigt. Dank seines Einsatzes konnten wir Spandau besiegen.

 


Balou: Dann gab es aber ja noch Verwirrung darum, ob ihr nun aufgestiegen seid oder nicht. Was war da los und wie ist dein Team damit umgegangen?

 

Fabian Kratz: Ursprünglich hieß es, dass die beiden besten Teams aufsteigen würden. Doch plötzlich gab es interne Veränderungen und auf einmal sollte nur noch das beste Team aufsteigen. Wir waren zunächst enttäuscht, aber ich habe stets offen mit dem Team kommuniziert und klar gemacht, dass wir alles versuchen werden, um doch noch in die Liga zu kommen. Am Ende hatten wir Glück, dass andere Teams zurückgezogen haben, und so bekamen wir doch noch unseren Platz in der GFL-Juniors.

 


Balou: Was hat euer Team 2024 aus deiner Sicht ausgezeichnet?

 

Fabian Kratz: Ganz klar die „Big Dawgs“ – unsere O-Line. Wir waren auf der Quarterback- und Receiver-Position stark limitiert. Jeder im Stadion wusste, dass wir den Ball laufen werden, und trotzdem haben wir es geschafft, durchschnittlich 300 Yards pro Spiel am Boden zu erzielen. Das war eine beeindruckende Leistung und zeigt die Qualität und den Kampfgeist unserer Offensive Line.

 


Balou: Was war dein sportliches Highlight der Season?

 

Fabian Kratz: Unser Comeback-Sieg gegen die Longhorns. Wir lagen bereits 0:21 zurück, konnten das Spiel aber noch drehen und am Ende mit 32:21 gewinnen. In dieser Partie hat die Mannschaft unglaublichen Kampfgeist bewiesen und gezeigt, welches Potenzial in ihr steckt.

 


Foto: Fabian Kratz
Foto: Fabian Kratz

Balou: Du hast euer starke O-Line ja schon erwähnt. Du als ehemaliger O-Liner, wie hast du die Arbeit der Jungs gesehen?

 

Fabian Kratz: Ich war wirklich stolz auf die Jungs, besonders auf unsere linke Seite. Die beiden Spieler dort haben mich das ganze Jahr über immer wieder beeindruckt und mir viel Freude bereitet. Ihre Leistung war einer der Schlüssel zu unserem offensiven Erfolg.

 


Balou: Wenn ich dich jetzt bitten würde, deinen Defense- und Offense-MVP aus dem Team zu küren, welche Jungs wären das?

 

Fabian Kratz: Das wären die gleichen Spieler, die auch offiziell ausgezeichnet wurden. Offense MVP war unser Running Back Felix König, der mit seinen Leistungen immer wieder den Unterschied gemacht hat. Defense MVP war Samuel Altenrath, der konstant auf hohem Niveau gespielt und unserer Defense Stabilität verliehen hat.

 


Balou: Wagen wir noch einen Ausblick auf eure 2025 Season. Was ist eure Zielsetzung und wenn es da draußen noch Leute gibt, die euch unterstützen wollen, wie können die mit euch in Kontakt treten?

 

Fabian Kratz: Wir haben ein junges, hungriges Team mit viel Potenzial. Unsere Zielsetzung für 2025 ist es, uns in der GFL-Juniors zu etablieren. Wenn wir das schaffen, ist für uns alles möglich. Wir haben viele gute Charaktere im Team und wollen diesen positiven Weg weitergehen. Wer uns unterstützen möchte, kann uns am besten über unsere Social-Media-Kanäle oder die Website der Cologne Falcons kontaktieren.

 

Balou: Fabian, danke, dass du dir die Zeit genommen hast für dieses Interview. Dir und deinen Jungs viel Glück in der GFL Juniors Season 2025!

Comments


bottom of page