Balou's Spieltag (Week 14)
- balouelf

- 20. Aug.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Aug.

Grafik: Just Shots @justshots.de
Die "Regular Season" ist durch und es ist Crunchtime … die Playoffs stehen vor der Tür! Aber werfen wir erstmal einen Blick auf die Spiele des letzten Wochenendes, die entscheidend für die letzten Playoff Teilnehmer waren …

Foto: Foot Bowl/Wolfgang Huszar
Paris Musketeers – Vienna Vikings 29:35 (OT)
Dieses Spiel wird wohl als eines der spannendsten und besten Spiele in die Geschichte der ELF eingehen. Für Paris war es ein „do or die“ Spiel und für die Vikings ging es darum, sich in den Playoffs das direkte Ticket ins Halbfinale zu sichern und damit eine Bye-Week zu buchen. Wirft man ein Blick auf die Zahlen müsste man davon ausgehen, dass die Musketeers das Spiel gewonnen haben. Sie hatten deutlich länger den Ball (37:17 zu 22:53), haben insgesamt deutlich mehr Raumgewinn erzielt (422 zu 219 Yards) und hatten mehr First Downs (22 zu 15). Letztlich haben die Vikings das Spiel in Overtime trotzdem gewonnen, weil kein Team der ELF konstant so einen effektiven Football spielt. Für die Musketeers ist die Season damit beendet und auch wenn man sich sicher mehr von der Season erwartet hat, kann man Stolz auf eine wirklich gute Season sein, schließlich hatten sie den wohl härtesten Schedule von allen Teams.
Madrid Bravos – Frankfurt Galaxy 47:32
Vor dem Spieltag gab es noch einige Konstellationen, aber nach der Niederlage der Musketeers am Vortag, bekamen wir in Frankfurt ein Playoff-Spiel noch vor den Playoffs. Der Sieger der Partie würde in die Playoffs einziehen und der Verlierer in seine Offseason starten. Die Galaxy die wir alle im Playoff Rennen schon abgeschrieben hatten, hatte jetzt dann doch im letzten Heimspiel der Season, vor einer überragenden Kulisse (knapp 10.000 Zuschauer), die Chance die Playoffs aus eigener Kraft zu buchen. Statt, wie ich erwartet hatte, dass es das Team beflügelt, wirkte die Galaxy stattdessen irgendwie gehemmt. Trotzdem hielt man das Spiel bis zur Halbzeit offen (20:16 für die Gäste aus Madrid). Nach der Halbzeit zogen die Bravos dann aber mit 13 unbeantworteten Punkten davon und entschieden dieses Spiel letztlich souverän für sich. Nun geht es für die Bravos weiter in Richtung Stuttgart …

Foto: Foot Bowl/Pacho4K
Nordic Storm – Rhein Fire 19:27
Aufgrund der Niederlage der Musketeers und den Siegen von Vikings und Ravens, ging es für beide Teams in Duisburg nur noch um die Ehre. Beide hatten schon vorab ihr Ticket für die Wildcard Round gelöst … und das sogar gegeneinander, eine Woche später in Kopenhagen. Dementsprechend hat dann auch Sven Breidenbach von Fire im ELF Gametime Podcast erzählt, dass man die Dinge die man für Storm vorbereitet hatte unter der Woche, erst mal in der Schublade gelassen hat für nächste Woche. Es ist wohl davon auszugehen, dass dies auch für Storm gilt. Trotzdem lieferten beide Teams ein richtig gutes Spiel und niemand nahm das Spiel auf die leichte Schulter. Wieviel man von dem Spiel für das Spiel kommende Woche ableiten kann … keine Ahnung. Hier treffen zwei ebenbürtige Teams aufeinander, wo vielleicht Fire gerade den etwas besseren Lauf hat, dafür aber eine lange Anreise mit dem Bus vor sich hat, während Storm zuhause noch mal wird zeigen wollen, dass sie das bessere Team sind.

Foto: Foot Bowl/Wolfgang Huszar
Playoffs - die Wildcard-Round
Die Bravos reisen also zum Wildcard Game am Samstag nach Stuttgart und der Back to Back Champion Rhein Fire am Sonntag nach Kopenhagen. Der Sieger aus der Samstagspartie fordert dann eine Woche später die Ravens in München heraus, während der Sieger der Begegnung am Sonntag eine Woche später auf die Vikings in Wien trifft.
Mit den Bravos kommt die wohl gefährlichste Offense der ELF zur Surge. Reid Sinnett, Aron Cruickshank und Justus Seelig sind ein Trio, dass jedem DC schlaflose Nächte bereiten dürfte. Trotzdem ist Surge für mich der Favorit in diesem Spiel, einfach weil sie insgesamt das komplettere Team sind und Heimrecht haben, sich also die strapaziöse Anreise sparen können. Trotzdem sind die Bravos und Coach Weidinger an einem guten Tag in der Lage jeden zu schlagen.
Noch schwieriger finde ich es, beim zweiten Spiel einen Favoriten auszumachen. Fire hat sich nach einer durchwachsenen Season zum Ende hin gefangen, während Storm den besseren Record hat und ein Heimspiel. Aber zum Ende hin hatte ich den Eindruck, Storm hat ein wenig nachgelassen, während der Champion immer mehr ins Rollen gekommen ist. Ich sage ja immer, man darf nie das Herz eines Champions unterschätzen, deshalb sehe ich Fire hier ganz leicht favorisiert.
ELF versus EFA
Aktuell vergeht keine Woche ohne News zur Situation zwischen ELF und EFA, so dass „ELF versus EFA“ so langsam zur festen Rubrik in meinem Spieltags Rückblick wird. Letzte Woche hatte ich an dieser Stelle schon von der zweitägigen Tagung der EFA in Frankfurt berichtet. Nun schreibt das Hamburger Abendblatt darüber, dass es in diesem Rahmen auch zu einer Videoschalte mit dem neuen Co-CEO der ELF, Ingo Schiller, gekommen sei. Die Schaltung die für 15 Minute angesetzt war, wurde dann angeblich nach 5 Minuten durch Vertreter der EFA beendet und ein Teilnehmer des Gesprächs der anonym bleiben wollte, soll gegenüber dem Hamburger Abendblatt von einem „katastrophalen“ Auftritt gesprochen haben. Ich kann nicht beurteilen, wieviel davon der Wahrheit entspricht, aber es scheint ja auf alle Fälle so zu sein, dass die Tagung in Frankfurt die EFA noch mal deutlich darin bestärkt hat, ihren eigenen Weg ohne die ELF einzuschlagen. Zudem verdichten sich die Anzeichen, dass die Enthroners nicht mehr in einer europäischen Liga spielen wollen, egal ob unter dem Dach der ELF oder der EFA und stattdessen hoffen, 2026 wieder in die AFL zurückkehren zu können. Legen wir diese Information zu Grunde und nehmen dazu, dass das Hamburger Abendblatt erfahren haben will, dass man bei der EFA mit einem Ligabetrieb für 2026 mit 12 Teams plant, haben wir dann wohl folgendes Starterfeld für 2026:
Vienna Vikings
Rhein Fire
Prag Lions
Wroslaw Panthers
Tirol Raiders
Madrid Bravos
Paris Musketeers
Stuttgart Surge
Berlin Thunder
Frankfurt Galaxy
Nordic Storm
Bliebe noch ein Spot offen und den werden meiner Meinung nach die Munich Ravens einnehmen. Mal schauen, was sich da noch in den nächsten Wochen tun wird.

Foto: Foot Bowl / Klaus Sack
Am Wochenende spielten auch die Centurions bei den Raiders in Tirol. Sportlich eine völlig unbedeutende Partie und trotzdem mein absolutes Highlight der Woche. Dabei geht es nicht um das Spiel an sich, sondern das es stattgefunden hat und um die Begleitumstände. Die Spieler der Centurions hatten eine ganze Reihe an offenen Forderungen gegenüber ihrer Franchise und hatten dieser und der Liga mitgeteilt, dass sie sich nicht auf den Weg nach Tirol machen würden, wenn bis zur Abreise nicht alle "offenen" Rechnungen beglichen sein sollten. Parallel wurden auch die Raiders über die Situation informiert. Zur besagten Abfahrt waren dann nur einige wenige offenen Forderungen beglichen und man sah sich gezwungen das Spiel abzusagen. Mit dem Versprechen von Owner Seite, dass der Rest auch bis zum Spiel beglichen würde, machten sich dann doch die halbe Mannschaft, rund 25 Spieler, auf den Weg nach Innsbruck. Parallel hatten die Raiders zugesagt, zu helfen wo sie können und hatten z.B. für die Übernachtungsmöglichkeit der Centurions gesorgt. von alle dem bekamen einige Fans Wind unter anderem die Whats App Gruppe der Volunteers vom Final 2022, zu denen auch Ramona Marshall aus Berlin gehört. Man überlegte sich kurzer Hand, dass man den Spieler die das alles auf sich genommen haben (und das schon die ganze Season) etwas zurückgeben wolle und Ramona sammelte in ihrer Bubble etwas Geld, mit der Idee die Jungs unterwegs zum Essen einzuladen. Ramonas Aufruf verbreitete sich rasend schnell unter anderem wurde der Aufruf von der Legion of Jupp, dem Centurions Fanklub, und FootBowl unterstützt und so konnten den Spielern am Ende ein Geschenk von knapp 4000 € übergeben werden. Dabei ging die Unterstützung quer durch alle Fanlager der ELF und auch Football Fans die es eher mit der GFL halten. Am Ende stellte sich ein kleiner Haufen Kölner Spieler den übermächtigen Raiders und brachten die Season mit Anstand und Sportsgeist zu Ende, einem Anstand den man leider bei der Owner-Seite der Franchise vergeblich suchte.
Was aber diese Spieler, die Raiders und die Fans am Wochenende abgerissen haben, ist der Beweis das "Football is Family" mehr ist als nur ein Spruch!
Ich sage, dass die Jungs der Centurions unter den Umständen die Season durchgestanden haben, ist ein größerer Sieg, als die Playoff-Teilnahme der 6 Teams, die die Playoffs erreicht haben.
Respekt Centurions!
Aber ist nur meine Meinung ...…
In eigener Sache: Der Blog heißt „Nur meine Meinung“, weil ich ernsthaft an eurer Meinung interessiert bin. Ich würde mich über Meinungen, Stellungnahmen, Anmerkungen und Äußerungen freuen! Schick mir gerne Mails, schreibt mir auf Instagram oder nutzt die Kommentarfunktion … Let’s goooo!




Kommentare